Uncategorized

Wie man Tomaten in Plastikflaschen mit dem Kopf nach unten anbaut!

Tomaten sind eine widerstandsfähige Pflanze, die auf verschiedene Arten angebaut werden kann, da sie eine Kletterpflanze ist.

Eine dieser Arten ist der hängende pendelnde Anbau. Die optimale Zeit zur Aussaat ist der Frühling, denn die Samen brauchen Wärme um aufzugehen.
Es handelt sich um einjährige Pflanzen, die ihre Frucht einmal anbieten und dann durch eine neue Pflanze ersetzt werden.
Da sie auch im Gewächshaus angebaut werden können, kann man sie auch zu anderen Zeiten anbauen, um das ganze Jahr über ernten zu können.

1. Das notwendige Material um hängende Tomaten anbauen zu können.
Das bruachts du: Eine leere 2 Liter Flasche, Pflanzenerde, ein Kaffee-Filter, Gabeln, Draht, eine Holzlatte und natürlich ein Tomaten-Setzling.

So, Zu Beginn müsst ihr die Flasche gut auswaschen. Schneidet den Boden ab, sodass ihr zwei Teile wie auf dem Foto erhaltet.

 

Auch sehr lecker: Zitronenwasser zum Abnehmen,die Kilos gehen leicht ab!

2. Als erstes Setzt den Boden der Flasche in den anderen Teil der Flasche ein, wie auf dem Foto. Dies wird die endgültige Position der beiden Teile sein, aber für die folgenden Schritte nehmt sie erstmal wieder auseinander.
3. Dann bohrt ein Loch durch beide Seiten, dabei hilft euch eine Schraube.
4. Jetzt Mit der gleichen Schraube bohrt ihr nun Löcher in den Flaschenboden. Durch diese Löcher können Wassertropfen hindurchtreten.

5. Dann Nehmt die Pflanze aus dem Topf und passt dabei auf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

6. Danach Umhüllt die Wurzeln der Pflanze mit dem Kaffeefilter, sodass sie geschützt sind.

 

7. Fädelt die Pflanze durch den Flaschenhalz. Bei diesem Schritt müsst ihr aufpassen, dass ihr die empfindlichen Triebe nicht abknickt.

8. Als nachstes Jetzt setzt ihr den Flaschenboden ein wie unter Punkt 2 demonstriert. Zieht einen kleinen Holzspieß durch die seitlichen Löcher. Bindet den Draht daran fest und hängt das ganze an einem Ort eurer Wahl auf.

Tomaten brauchen VIEL LICHT um zu reifen und viel Geschmack zu entwickeln.

Um die Tomaten zu gießen müsst ihr nur das Wasser auf den früheren Flaschenboden gießen. Der wird es dann Tropfen für Tropfen durch lassen.

Wie man Tomaten in Plastikflaschen mit dem Kopf nach unten anbaut!

Gutes gelingen

Wie man Tomaten in Plastikflaschen mit dem Kopf nach unten anbaut! Read More »

Königsberger Klopse altes Familienrezept!

Zutaten

Für die Klößchen
300 g Rinderhackfleisch
300 g Schweinehackfleisch
1 Brötchen, eingeweicht
1 große Zwiebel(n)
2 Eier
2 EL Paniermehl
Salz und Pfeffer
etwas Sardellenpaste

Für die Brühe
1 Liter Fleischbrühe, klare
Salz
1 große Zwiebel
1 Lorbeerblatt
4 Körner Piment
3 Pfefferkörner

Für die Sauce
3 EL Butter
3 EL Mehl
Zucker
Zitronensaft
400 ml Brühe vom Kochen der Klopse
150 ml Sahne
1 kl. Glas Kapern
1 Eigelb
Salz und Pfeffer

Außerdem
1 kl. Bund Petersilie zum Garnieren

 

Zubereitung

Fur die Klopse : Zuerst aus Hackfleisch, dem ausgedrückten Brötchen und der geschälten, fein gehackten Zwiebel in einer Schüssel mit den zwei Eiern, Salz und Pfeffer einen geschmeidigen Fleischteig kneten.
Danach den Klopsteig mit Paniermehl binden. Je nach persönlichem Geschmack kann auch noch ein wenig Sardellenpaste hinzugefügt werden. Aus der Teigmasse Klopse formen.

Fur die Brühe: Nun die geschälte, klein gehackte Zwiebel und die Gewürze in die Brühe geben. Brühe erhitzen, evtl. nachsalzen und die Klopse in die Brühe geben und ca. 10 bis 12 Minuten köcheln lassen.

Auch sehr lecker: Mach mich Schlank Saft zum abnehmen

Danach das Lorbeerblatt, die Pfefferkörner und Pimentkörner herausnehmen. Nun die Klopse in der Brühe in weiteren ca. 10 Minuten gar ziehen lassen. Dann herausnehmen und abgedeckt warm stellen.

Fur die Kapernsauce: Die Margarine oder Butter erhitzen. Mehl darin anschwitzen. Mit der Brühe unter Rühren ablöschen. Die abgetropften Kapern und die Sahne hinzugeben.

Die Sauce nun nicht mehr kochen lassen. Danach mit Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer süßsauer abschmecken.
Anschließend ein Eigelb zum Legieren in die Sauce rühren, die Klopse hineinlegen und mit der Petersilie garniert servieren.

Königsberger Klopse altes Familienrezept!

Guten Appetit

Königsberger Klopse altes Familienrezept! Read More »

Kiwi: wie man den Kiwibaum pflanzt, züchtet und erntet, Tipps

 

Hallo meine lieben, Die Kiwi ist eine Frucht voller Vitamine! Ein Kiwi reicht , um die empfohlene Vitamin-C-Zufuhr für einen Tag zu erhalten.
Kiwi ist eine Kletterpflanze mit windenden und kräftigen Stängeln. Seine Kultur erfordert ein wenig Geduld, bleibt aber sehr einfach zu erreichen.
Befolgen Sie diese Anleitung, um zu lernen, wie Sie Ihre Kiwis pflanzen, anbauen und ernten!

1) Welche Kiwi pflanzen?
wir müssen wissen, dass die Kiwi zum Wachsen mindestens eine männliche und eine weibliche Pflanze benötigt. Ideal wäre, zwei Pflanzen jeder Art zu pflanzen, um die Bestäubung sicherzustellen.
Es braucht höchstens eine männliche Pflanze für drei bis fünf weibliche und kleine Gärten können mit einer selbstfruchtbaren Pflanze auskommen, aber Sie werden nur sehr wenige Kiwis bekommen

2) Wann und wo den Kiwibaum pflanzen?
Gepflanzt wird die Kiwi im Herbst, idealerweise Ende September . Der Boden muss nährstoffreich, leicht, gut durchlässig und tief sein. Es muss kühl bleiben, aber die Kiwi braucht auch Sonne, also lieber einen Platz im Halbschatten. Da es sich um eine kräftige und windende Pflanze handelt, wachsen Sie sie in der Nähe einer Kletterpflanzenstruktur wie einer Pergola (ein Baumstamm funktioniert auch).

 

Auch interessant: So bauen Sie Knoblauch auf Ihrem Balkon an: 4 Tipps

3) Wie pflanzt man den Kiwibaum?
Zuerst graben Sie die Pflanzlöcher mindestens 50 cm breit und tief aus. Dieser sollte doppelt so groß sein wie der zu pflanzende Wurzelballen.
Dan stellen Sie die Füße 4 bis 6 m auseinander.
Tragen Sie einen gut verrotteten organischen Dünger (Kompost) auf.
Danach legen Sie den Wurzelballen in die Mitte des Lochs und füllen Sie ihn mit Kompost auf.
Gut andrücken.
Und gießen Sie gründlich, ohne die Wurzeln zu ertränken.

 

4) Pflanzenpflege
Aufpassen, der Kiwibaum fürchtet Dürre. Achten Sie darauf, dass die Erde immer feucht bleibt. Gießen Sie bei heißem Wetter mehr und bei kaltem Wetter viel weniger.
Tragen Sie jeden Herbst Mist auf jeden Fuß auf. Entscheiden Sie sich im Frühjahr für einen speziellen Dünger für Obstbäume. Im Winter junge Pflanzen mit einem Schutzschleier vor Frost schützen. Vergessen Sie nicht, die Stängel zu trainieren, während sie sich entwickeln, ohne die Zweige zu sehr zu bedrängen.

Bezüglich des Rückschnitts ist, solange der Baum nicht befruchtet hat, nicht viel zu tun, außer alles auszugleichen. Im Januar, nach der Fruchtbildung, ist es notwendig, zwei Augen unter jedem Fruchtbündel zu beschneiden und die Zweige zu entfernen, die Früchte getragen haben. Im Sommer müssen vierblättrige Triebe gestutzt werden.

5) Ernte
Und zulezt geduld ist der Schlüssel zu dieser Kultur, denn man muss wissen, dass die Kiwi erst nach etwa fünf Jahren Früchte trägt. Die Kiwi wird im Sommer vor den ersten Frösten gepflückt.
Trennen Sie es einfach von seinem Stiel, indem Sie es leicht drehen. Nach etwa zehn Jahren können bis zu 20 oder 30 kg Früchte pro Stock geerntet werden!

Gutes gelingen

Kiwi: wie man den Kiwibaum pflanzt, züchtet und erntet, Tipps Read More »

Zauberbot, ich werde Brot nie wieder kaufen!

Zutaten

1 Würfel Hefe
520 g Weizenmehl, Type 550 (backstark)
25  g Margarine, weiche oder Butter
10 g Salz
300 ml Wasser, lauwarmes

 

Zubereitung

1. Als erstes das Mehl in eine Rührschüssel geben und mit dem Salz mischen. Nun die Hefe in dem lauwarmen Wasser mit Hilfe einer Gabel auflösen und zu dem Mehlgemisch geben, ebenfalls die Margarine oder Butter hinzufügen.

Nun alles zusammen mit dem Knethaken ca. 2 bis 3 Minuten auf zunächst kleiner, dann höchster Stufe zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

2. Jetzt Nun den Backofen auf 120°C erhitzen, ausschalten und den Teig mit einem Geschirrtuch abgedeckt 25 – 30 Minuten gehen lassen, bis sich der Teig sichtbar vergrößert hat.

Auch sehr leckerWeihnachtliches Dessert, ich bin süchtig danach!

3. Jetzt den Teig auf einem Backpapier nochmals durchkneten und zu einem Strang formen und mit dem Backpapier in eine Kastenform (ca. 26 cm) legen.
Nun nochmals ca. 20 bis 30 Minuten gehen lassen bis sich der Teig nochmals vergrößert hat.

4. Noch den Backofen auf 215°C Ober- Unterhitze, Umluft 190 °C, Gasherd Stufe 4-5 vorheizen und ca. 40 bis 50 Minuten backen. Fertig!

Guten Appetit

Zauberbot, ich werde Brot nie wieder kaufen! Read More »

Blätterteig Stangerl mit Vanillepudding, zergehen im Mund!

Zutaten

Für das Gebäck
2 Packungen Blätterteig (aus dem Kühlregal)
200 g Topfen
1 EL Vanillepuddingpulver (ca. 10g)
1 – 2 EL Zucker
1 Spritzer Frischen Zitronensaft
1 Stk. Eigelb
Nach Belieben Marmelade (z. B. Erdbeere)

Zum Bestreichen
1 Stk. Eigelb
1 Schuss Milch
Zum Dekorieren
Nach Belieben Staubzucker

Zubereitung

1. Als erstes für die süßen Blätterteig-Stangerl 1-2 Backbleche mit Backpapier auslegen und den Ofen auf ca. 180 – 200 °C Ober/Unterhitze vorheizen.
Nun den Topfen, das Vanillepuddingpulver, den Zucker, den Zitronensaft und das Eigelb in eine Schüssel geben und miteinander verrühren.

2. Als nachstes die Blätterteige auf der Arbeitsfläche ausbreiten.
Jetzt einen Blätterteig gleichmäßig mit der Topfencreme bestreichen und den anderen nach Belieben mit Marmelade bestreichen.
Nun den Marmelade-Blätterteig mit der bestrichenen Seite auf den Topfen-Blätterteig stürzen und leicht andrücken.

Probieren sie auchGenialer Kartoffelsalat zum abnehmen ohne Schnickschnack!

3. Als nachstes den Teig in 16 gleichmäßige Streifen schneiden. (Das funktioniert zum Beispiel hervorragend mit einem Pizzaschneider).
Nun jeden einzelnen Streifen zu einer Spirale drehen und auf das Backblech setzen. Sollte dabei die Füllung austreten, ist das nicht weiter tragisch.

4. Jetzt das Eigelb mit der Milch verschlagen und die Teig-Spiralen damit gleichmäßig einstreichen.
Danach die Blätterteig-Stangerl sollten nun im Ofen ca. 12 bis 15 Minuten goldbraun backen und anschließend komplett auskühlen.

 

5. Noch vor dem Verzehr die süßen Stangerl mit etwas Staubzucker dekorieren.

Guten Appetit

Blätterteig Stangerl mit Vanillepudding, zergehen im Mund! Read More »